Vom kleinen und vom großen Glück - Gedanken aus dem Reli-Unterricht

GlückWas wir in den vergangenen Monaten erlebt haben, hat uns verändert. Manches, was vorher wichtig erschien, hat an Bedeutung verloren; anderes ist stärker in den Blickpunkt gerückt. Ausgehend von einer kleinen Geschichte machten sich die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe im Religionsunterricht bei Fr. Wagner in den Tagen nach dem Lockdown Gedanken darum, was Glück für sie bedeutet. Lest selbst:

Das Märchen vom kleinen und vom großen Glück

Das kleine Glück ärgert sich sehr darüber, dass es dauernd übersehen wird. Es möchte ein großes Glück werden und macht sich auf den Weg, um es zu treffen. Als die beiden beieinander sind und sich unterhalten, merkt das kleine Glück, dass auch das große Glück seine Probleme hat: Wenn die Menschen nicht achtsam mit ihm umgehen, kann es sehr schnell zerbrechen und nur Scherbenhaufen bleiben zurück. 

Da ist sich das kleine Glück nicht mehr so sicher, ob es ein großes Glück werden möchte. Die beiden freunden sich an und gehen gemeinsam zu den Menschen.

Und das schrieben einige von unseren Schülern zum kleinen / großen Glück:

Ich denke, das kleine Glück ist das, was für viele normal ist, z.B. dass man ein Dach über dem Kopf hat oder die ganze Familie gesund ist. Manche denken, das große Glück ist, zwei coole Autos zu haben. Aber eigentlich ist das kleine Glück das große Glück.

In der Schule hatte es zur Pause geklingelt und ich bemerkte, dass ich mein Brot vergessen hatte. In meiner Hosentasche und im Rucksack konnte ich das letzte Geld zusammenkratzen und in der Schulbäckerei etwas kaufen (das war noch vor Corona).

Ich darf wieder in die Schule und zu meinen Freunden. Man kann die Freundschaft teilen.

Ich darf wieder im Training kicken und die Sonne scheint. Bayern ist Meister!

Niemand aus meiner Familie und von meinen Freunden hat sich an dem Coronavirus angesteckt.

Wir haben drei Küken bekommen.

Ich kann wieder zum Turnen, Saxophonspielen und zum Tennis.

Ich durfte mit meinen Freunden rausgehen und  mein Zimmer umstellen. Draußen ist tolles Wetter.

Das kleine Glück: dass es tolles Wetter gab, dass die Vorschriften relativ schnell gelockert wurden, dass man auch mit Eltern reden kann. Das große Glück: Dass mir meine Eltern immer helfen, ich einen kleinen Bruder habe und einen Hund, mit dem ich raus kann.

Das kleine Glück: Während der Coronazeit konnte man länger ausschlafen. Ich hab mich gut mit meinen Geschwistern vertragen.

Das große Glück: ich darf leben und hier sein. Ich habe Freunde gefunden.        

Ich kann mich oft freuen.

Ich bin nachts mit einer Freundin nach Hause gelaufen. Wir haben viel gelacht, es hat geregnet. Dieser Regen hat mich wirklich glücklich gemacht.

Regen

Bild: Herzlichen Dank an Lilly, Klasse 5b; Text: Danke an Fr. Wagner; Foto: pixabay; Juli 2020

Die nächsten Termine

Mo, 06. Oktober 2025
Kennenlerntage Klasse 5b, 06.-08.10.
Mi, 08. Oktober 2025
Kennenlerntage Klasse 5a, 08.-10.10.
So, 19. Oktober 2025
Charity Run
Mo, 20. Oktober 2025
Modulwoche / BOGY 10 / Berlinfahrt J2, 20.-24.10.
Mo, 27. Oktober 2025
Herbstferien, 27.-31.10.
Mi, 05. November 2025
SMV-Hütte (Georgenhof Pfronstetten), 05.-07.11.

Warum GM

Unsere Auszeichnungen

 

Schullogo Lernort

 

gdc PS logo 1c black

 

Chronisch Auszeichnung

 

kv boris 1

 

200x200 max sterne fuer schulen logo

Sonstiges

Homepage unseres Kunsterziehers Peter Reininger

23 08 Reininger

 

24 10 LogoFöV

 

MINT Angebote

Besucherzähler

Heute 510

Gestern 780

Woche 7143

Monat 3949

Insgesamt 1874494

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Kontakt

Gymnasium Mengen
Wilhelmiterstraße 5, 88512 Mengen
Tel.: 07572/8810
Fax: 07572/711613
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Suche