"24 Wochen" - ein eindringlicher Film im Religionsunterricht

24 Wochen

Im Religionsunterricht werden die Schüler immer wieder eingeladen, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen. In dieser Woche wollen die beiden Oberstufenkurse am Freitagabend den Film "24 Wochen" in der Alten Schule in Sigmaringen anschauen. Regisseurin Anne Zohra Berrached thematisiert in diesem sehr eindringlichen und mehrfach preisgekrönten Film aus dem Jahr 2016 die Gewissensentscheidung einer Spätabtreibung. Zum Inhalt des Films:

Astrid ist Kabarettistin und mit ihrem Manager Markus liiert. Beide haben zusammen ein Kind. Als Astrid mit ihrem zweiten Kind im sechsten Monat schwanger ist, erfährt das Paar bei einer Routineuntersuchung, dass ihr ungeborenes Kind mit dem Down-Syndrom zur Welt kommen wird. Das Paar muss entscheiden, ob das geistig und körperlich behinderte Kind zur Welt gebracht oder eine Spätabtreibung eingeleitet werden soll. Nach weiteren Untersuchungen stellt sich heraus, dass das Kind auch einen schweren Herzfehler hat und sich deshalb sofort nach der Geburt einer Operation unterziehen müsste. Die Schwere der geistigen und körperlichen Behinderung lässt sich vor der Geburt nicht genau bestimmen. Nach vielen Auseinandersetzungen und Diskussionen innerhalb und außerhalb der Familie erkennt Astrid, dass nur sie allein die Entscheidung treffen kann. Sie entscheidet sich dafür, das Kind im sechsten Monat abzutreiben. Anschließend geht sie mit dieser Entscheidung an die Öffentlichkeit.

Der Film ist mit Julia Jentsch in der Rolle der Astrid und Bjarne Mädel als ihr Mann hochkarätig besetzt. Neben den Schauspielern, die die Familie verkörpern, spielen sich die Ärzte, Psychologen und übrigen Kinder in dem Film selbst, wodurch der Film eine besonders authentische Note erhält. Hinzu kommt, dass der Film nicht rein szenisch umgesetzt ist, sondern auch dokumentarische Anteile besitzt. Barracheds Absicht war es, „Realität und Fiktion ineinander verschmelzen" zu lassen. Die Kabarettauftritte der Hauptfigur wurden während realer Comedy-Shows gedreht. Astrid begegnet ihren Kabarettkollegen Sebastian Pufpaff, Abdelkarim und Barbara Ruscher. Daneben gibt es weitere Cameo-Auftritte, beispielsweise von Stefan Kretzschmar und Thomas Koschwitz.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/24_Wochen vom 24.09.2017

Bild: http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRHSKLfh79wItm9s6Ytze8z_GTRFwnWZltRNooFFD58HmPvgqmI 

Herzlichen Dank an Frau Wagner für die Informationen! Sept. 2017

 

Die nächsten Termine

Mo, 06. Oktober 2025
Kennenlerntage Klasse 5b, 06.-08.10.
Mi, 08. Oktober 2025
Kennenlerntage Klasse 5a, 08.-10.10.
So, 19. Oktober 2025
Charity Run
Mo, 20. Oktober 2025
Modulwoche / BOGY 10 / Berlinfahrt J2, 20.-24.10.
Mo, 27. Oktober 2025
Herbstferien, 27.-31.10.
Mi, 05. November 2025
SMV-Hütte (Georgenhof Pfronstetten), 05.-07.11.

Warum GM

Unsere Auszeichnungen

 

Schullogo Lernort

 

gdc PS logo 1c black

 

Chronisch Auszeichnung

 

kv boris 1

 

200x200 max sterne fuer schulen logo

Sonstiges

Homepage unseres Kunsterziehers Peter Reininger

23 08 Reininger

 

24 10 LogoFöV

 

MINT Angebote

Besucherzähler

Heute 586

Gestern 780

Woche 7219

Monat 4025

Insgesamt 1874570

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Kontakt

Gymnasium Mengen
Wilhelmiterstraße 5, 88512 Mengen
Tel.: 07572/8810
Fax: 07572/711613
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Suche