Waldschulheim, Vol. 2, 7. Klasse - der vierte und letzte Arbeitstag

25 04 Waldschulheim 225

Heute waren wir beim Outdoor-Kochen. Zunächst wurden wir in Gruppen eingeteilt. Hannes ging mit den Dortmundern und Günther in den Wald. Dort spielten sie Spiele, z.B. gab es einen Staffellauf und ein Spiel, bei dem man verhakte Äste durch Teamarbeit voneinander lösen musste. Beim Staffellauf hat die Gruppe von Hannes sogar gewonnen. Der Rest der Klasse bekam verschiedene Aufgaben beim Kochen.

Die erste Gruppe sammelte mit Heike Kräuter und essbare Blüten für die Suppe und als Deko für die Datschkuchen, z.B. Brennnesseln, Bärlauch, Schafgarbe, Knoblauchrauke, Löwenzahn und Wiesenschaumkraut. Diese mussten wir dann sortieren und mit der Kräuterschere in kleine Stücke schneiden. 
In der Zwischenzeit hatte eine andere Gruppe mit Konrad zunächst Holz geholt und dann an der Grillstelle bereits Feuer gemacht. Danach wurde gleich noch Holz für die nächste Gruppe gespalten und aufgesetzt. 
Die Gemüsegruppe schnippelte Weißkohl, Kohlrabi, Karotten und Kartoffeln für die Suppe. Die Teiggruppe bereitete Teig vor, formte ihn zu Fladen, bestrich ihn mit Tomatensoße oder Schmand und belegte ihn anschließend mit Käse und einem Teil der gesammelten Kräuter. Dann wurden sie für 5-6 Minuten von Herrn Bien, Ingrid und Franziska im Holzbackofen gebacken und frisch serviert. 
Die Apfelgruppe bereitete Apfelschnitze vor. Als das Feuer die richtige Höhe hatte, hat man Kokosöl in eine Pfanne gegeben und gewartet, bis es geschmolzen war. Dann wurden die Äpfel dazugegeben und 4-5 Minuten gewendet. Danach wurden sie vom Feuer genommen und mit Zucker, Zimt und Tannen-Douglasien-Sirup übergossen. Ein leckerer Nachtisch! 
Die Dekogruppe hat zuerst die Tische und Bänke aufgebaut. Danach liefen sie los und sammelten Blumen, aus dem der Tischschmuck gebastelt wurde. 
Als alles fertig war, wurde gemeinsam ein 3-Gänge-Menü gegessen. Das war sehr lecker.
Nach der Freizeit fand am Nachmittag noch eine große Putzaktion statt. Alle wurden wieder in Gruppen eingeteilt, z.B.: Hof Fegen, Autowaschen, … Dann haben wir schon einmal unsere Taschen gepackt. 
Heute Abend haben wir die Wahl zwischen einer Nachtwanderung oder Disco in der Tischtennishalle. 

25 04 Waldschulheim 228

25 04 Waldschulheim 230

25 04 Waldschulheim 229

25 04 Waldschulheim 226

25 04 Waldschulheim 227

25 04 Waldschulheim 231

Pressedienst heute: Emir und Lukas, Co-Autoren und -Autorinnen: Hannes, Daniele, Emilia, Leni B. & Frau Seeger 

 

Mittwoch, der 9. April 2025:

25 04 Waldschulheim 212

Heute sind wir nach dem Frühstück noch einmal mit dem Bus in den Wald gefahren. Unsere Hauptaufgabe war die Böschungspflege. Dies haben wir mit den Werkzeugen Waldteufel und Bügelsäge geschafft. Böschungspflege ist dazu da, die Wege für Fahrzeuge freizuhalten.

Am Nachmittag sind alle zu verschiedenen Workshops gegangen. Einer davon war „Waldsalz“. Dort hat man Tannen-, Fichten und Douglasiennadeln mit Salz vermischt und zerkleinert. Anschließend haben wir es in kleine Tütchen abgefüllt. Das Salz kann man kulinarisch (also zum Kochen) verwenden, als Riechsalz, als Badesalz und mit Olivenöl vermischt auch gegen Erkältungen. 
Es gab auch noch andere Workshops wie Holzschweinchen basteln und Feuer machen. Die Holzschweinchen kann man auf dem Bild mit dem „Sauhaufen“ bewundern. 
Die Feuergruppe hat zuerst Brennmaterial gesucht (grobe und feine Stöcke) und dann gelernt, mit dem Feuerstahl Birkenrinde anzuzünden. Als Abschluss wurde über dem selbst entfachten Feuer noch Stockbrock gebacken.

Am Abend hat uns die Klasse aus Dortmund eingeladen, das Fußballspiel Dortmund vs. Barcelona anzusehen und der fußballbegeisterte Teil der Klasse hat die Einladung natürlich gerne angenommen.  

Presse-Dienst heute: Leni B. und Maxima, Co-Autorin: Frau Seeger

25 04 Waldschulheim 213

25 04 Waldschulheim 214

25 04 Waldschulheim 215 25 04 Waldschulheim 216

25 04 Waldschulheim 217

25 04 Waldschulheim 218

25 04 Waldschulheim 219

25 04 Waldschulheim 220

25 04 Waldschulheim 221

25 04 Waldschulheim 222

25 04 Waldschulheim 223

Presse-Dienst heute: Leni B. und Maxima, Co-Autorin: Frau Seeger

 

Dienstag, der 8. April 2025:

25 04 Waldschulheim 25

Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es um 8.00 mit dem Bus in den Wald. Dort schützten wir junge Bäume mit Plastikhülsen vor gefräßigen Rehen und anderen Tieren. Dazu mussten wir in Teams die Hülsen über die Bäume stülpen, dann mit einem Holzhammer Stützpfosten einschlagen und die Hülsen mit Kabelbindern fixieren.

Da wir fleißig und effektiv arbeiteten, hatten wir sogar vor dem Mittagessen noch etwas Freizeit. Heute gab es eine schmackhafte Wirsinglasagne. Die Mittagspause verbrachten wir mit Lesen, Brettspielen, wildem Schaukeln und diversen Sportspielen auf dem Hof. Nachmittags verbrachten wir unsere Zeit als „Waldchecker“. Wir wurden in Gruppen losgeschickt, um das Leben im Wald besser kennenzulernen, und bekamen eine Liste mit Dingen, die wir sammeln und dann den anderen präsentieren mussten. Nachdem alle ihre Sammlung vorgestellt hatten, hatten wir frei und später gab es dann noch Abendessen. Um 19.00 ging eine sportliche Gruppe noch mit Herrn Bien joggen. 

Nach einem anstrengenden Tag fielen schließlich gegen 22.00 alle müde ins Bett. 

Text: Pressedienst heute: Jakob und Emilia, Co-Autorinnen: Josefine und Frau Seeger

25 04 Waldschulheim 26

25 04 Waldschulheim 27

25 04 Waldschulheim 28

25 04 Waldschulheim 29

25 04 Waldschulheim 210

25 04 Waldschulheim 211

 

Der Tag der Ankunft (7.April 2025):

25 04 Waldschulheim 21

Hier gibt es erste Eindrücke vom zweiten Waldschulheim... ein Bericht folgt 

 25 04 Waldschulheim 22

 25 04 Waldschulheim 23

Warten auf den Bus 

25 04 Waldschulheim 24

Kurz vor dem Abendessen 

 

Fotos: Vielen Dank an Herrn Bien und an Frau Seeger, Presse AG, April `25

Die nächsten Termine

Mo, 06. Oktober 2025
Kennenlerntage Klasse 5b, 06.-08.10.
Mi, 08. Oktober 2025
Kennenlerntage Klasse 5a, 08.-10.10.
So, 19. Oktober 2025
Charity Run
Mo, 20. Oktober 2025
Modulwoche / BOGY 10 / Berlinfahrt J2, 20.-24.10.
Mo, 27. Oktober 2025
Herbstferien, 27.-31.10.
Mi, 05. November 2025
SMV-Hütte (Georgenhof Pfronstetten), 05.-07.11.

Warum GM

Unsere Auszeichnungen

 

Schullogo Lernort

 

gdc PS logo 1c black

 

Chronisch Auszeichnung

 

kv boris 1

 

200x200 max sterne fuer schulen logo

Sonstiges

Homepage unseres Kunsterziehers Peter Reininger

23 08 Reininger

 

24 10 LogoFöV

 

MINT Angebote

Besucherzähler

Heute 295

Gestern 780

Woche 6928

Monat 3734

Insgesamt 1874279

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Kontakt

Gymnasium Mengen
Wilhelmiterstraße 5, 88512 Mengen
Tel.: 07572/8810
Fax: 07572/711613
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Suche