
Montag (Amtsgericht):
Am 20.10.2025 ist die Klasse 9a mit dem Zug nach Sigmaringen gefahren, um vor Ort eine Gerichtsverhandlung anzuschauen. Die Klasse hat sich morgens am Mengener Bahnhof getroffen, um den nächsten Zug nach Sigmaringen zu nehmen. Nach der Ankunft hat die Klasse einen Spaziergang an der Donau entlang zum Amtsgericht gemacht. Als wir im Gerichtssaal ankgekommen sind, fand die Gerichtsverhandlung nach kurzer Wartezeit statt. Im Gerichtssaal
gab es ein paar Regeln, an die sich die Klasse halten musste, dies war jedoch kein Problem. Somit konnte die Klasse gespannt der Gerichtverhandlung zuhören und zuschauen. Nach der Gerichtsverhandlung ging die Klasse mit dem Zug zurück nach Mengen. Für die Schüler und Lehrer war es ein gelungener Tag und eine wertvolle Erfahrung.
Dienstag (GFS-Training):
Morgens hatten wir GFS-Training mit Frau Paulus und mit Frau Miehe. Frau Paulus hat uns erstmal alles zum Thema GFS erklärt und uns Infoblätter gegeben, welche wir bei zukünftigen GFS verwenden können. Außerdem haben wir Arbeitsblätter über vertrauenswürdige Quellen und KI bearbeitet und besprochen.
Donnerstag (Wandertag):
Aufgrund des schlechten Wetters entschieden sich Herr Freiberg und Frau Westermann, mit der Klasse 9a in die Ablachhalle zu gehen. Dort angekommen hat die Klasse, um die Gemeinschaft zu stärken, in kleinen Gruppen eine Murmelbahn gebaut. Anschließend hat die Klasse ein Schloss aus Matten, Bänken und vielem mehr gebaut. Es wurden viele Spiele gespielt und die Klassengemeinschaft wurde sichtlcih gestärkt. Der Tag war anstrengend, doch trotzdem ein Erfolg für die Klasse.
Freitag (Fake News):
Am Freitagmorgen in der ersten Stunde haben wir mit einem Quiz begonnen. Es ging darum zu erkennen, ob die Bilder bearbeitet wurden oder nicht. Da wir das Thema in den letzten Jahren schon öfters hatten, haben wir alle gut abgeschnitten. Danach haben wir uns unter anderem folgenden Fragen gewidmet: Warum glaubt man Fake News? Warum verbreitet man Fake News? Woran erkennt man Fake News? Unsere Ergebnisse waren, dass es oft schwierig ist, herauszufinden, was fake und was echt ist. Später haben wir Arbeitsblätter zu falschen Informationen bearbeitet, speziell ging es um ein Bild, das einen Astronauten auf dem Mars zeigt, mit der Überschrift "Lebensmittel auf dem Mars". Um herauszufinden, ob KI gut Bilder erstellen kann, ließen wir ChatGPT ein Bild von Angela Merkel auf dem Mars erstellen. Am Ende haben wir noch einige Übungen gemacht.
Text: Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler der 9a! Foto: pixabay, Nov. 25








