Aufgaben und Ziele

Präventions- und InterventionsarbeitKlassenmotto 6b

Klassenprojekte

Gruppenarbeiten

Projektarbeiten

Die Projekte werden gezielt auf die Klasse abgestimmt. 

In den Klassenlehrerstunden, welche einmal in der Woche in der Unterstufe fest im Stundenplan verankert sind, werden die sozialen Kompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schüler:innen im Klassenverbund erlernt und gefördert. Zudem liegt der Fokus auf der Stärkung der Klassengemeinschaft und der Beziehungs- und Beteiligungskultur innerhalb der Klasse.

 

  • Stärkung der KlassengemeinschaftKlassenmotto 5a
  • Teamwork
  • Kommunikation
  • Umgang mit Gefühlen
  • Regeln
  • Sozialverhalten
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Konfliktlösungsstrategien
  • Gewaltfreier Umgang
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
  • Gruppendruck
  • Ausgrenzung
  • Medienprävention

Die theoretischen Bearbeitungen von Themen werden mit pädagogischen Spielen verbunden. 

 

Beratung/ EinzelfallhilfeProbleme

Neben der Beratung von Schüler:innen steht die SSA auch den Eltern bei Lebens- und Erziehungsfragen unterstützend und begleitend zur Seite. Aus einzelnen Beratungsgesprächen können konkrete Einzelbetreuungen von Schüler:innen entstehen, die zu vereinbarten Zeiten, i.d.R. einmal in der Woche, stattfinden.

Bei der Beratung und der Einzelfallhilfe wird der lösungsorientierte (systemische) Ansatz genutzt. Durch wertschätzende, empathische und ressourcenorientierte Gesprächsführungen sollen die Schüler:innen zu eigenen Veränderungswünschen und Zielsetzungen hingeführt werden. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Handlungsstrategien, aber auch die Motivation der Schüler:innen zur Mitarbeit und Selbsthilfe werden fokussiert. 

 

Mögliche Schwerpunkte können sein:Ampel

  • Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls
  • Erlernen von Konfliktlösestrategien
  • Gewaltprävention
  • Stressbewältigung
  • Schulangst, Prüfungsangst
  • Ausgrenzung
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Organisation, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Probleme innerhalb der Familie

 

Die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Systemen Familie und Schule sowie der SSA ist für einen ganzheitlichen Blick relevant. Die SSA bespricht im Voraus gemeinsam mit den Eltern die Schweigepflichtsbestimmungen.

 

 

Text: Schulsozialarbeit, Fotos: Presse-AG, übrige Illustrationen: pixabay, Juni 21

Die nächsten Termine

Mo, 06. Oktober 2025
Kennenlerntage Klasse 5b, 06.-08.10.
Mi, 08. Oktober 2025
Kennenlerntage Klasse 5a, 08.-10.10.
So, 19. Oktober 2025
Charity Run
Mo, 20. Oktober 2025
Modulwoche / BOGY 10 / Berlinfahrt J2, 20.-24.10.
Mo, 27. Oktober 2025
Herbstferien, 27.-31.10.
Mi, 05. November 2025
SMV-Hütte (Georgenhof Pfronstetten), 05.-07.11.

Warum GM

Unsere Auszeichnungen

 

Schullogo Lernort

 

gdc PS logo 1c black

 

Chronisch Auszeichnung

 

kv boris 1

 

200x200 max sterne fuer schulen logo

Sonstiges

Homepage unseres Kunsterziehers Peter Reininger

23 08 Reininger

 

24 10 LogoFöV

 

MINT Angebote

Besucherzähler

Heute 291

Gestern 780

Woche 6924

Monat 3730

Insgesamt 1874275

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Kontakt

Gymnasium Mengen
Wilhelmiterstraße 5, 88512 Mengen
Tel.: 07572/8810
Fax: 07572/711613
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Suche